Julie Harboe

Julie Harboe
Transdisziplinarität ist meine Stärke und meine Realität. Neben der akademischen Arbeit über Kunst und Wissenschaft durfte ich Managementaufgaben mit Künstler:innen und Forscher:innen wahrnehmen, was mich zur Fokus auf Zusammenarbeiten in Bildung, Forschung und Praxis geführt hat.
Bei Assessments werde ich als 50% Teamplayerin und 50% Führungskraft eingestuft. Ich setze mich leidenschaftlich dafür ein, alle Beteiligten zu befähigen und ganzheitliche Lösungen zu finden.
Ich freue mich über steile Lernkurven, über Poesie und Komplexität im Alltag, und werde von der dringenden Optimismus, den unsere Zeit verlangt, angetrieben.

Berufliche Erfahrung
Forschungsprojekte zwischen Wissenschaft, Kunst und Praxis
Projektleiterin und Seniorforscherin in mehr als 30 Forschungsprojekten im Bereich Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, zu inter- und transdisziplinären Themen, wie neue Wirtschaftsprozesse für Plastik, Modelle als Forschungsinstrumente, Projektmanagement und individuelle Innovationsprozesse, Entwicklung des Forschungsfeldes "Artistic Research".
Veranstaltungen und Konferenzen
Verantwortlich für die Konzeption und Leitung von über 20 Symposien mit bis zu 130 Teilnehmenden. Künstlerische Leitung des Future Forum Lucerne 2015-2020. Organisation von PlasticTalks in einem erweiterten Science-Café-Format im Projekt PlasticTwist.
Workshops
Konzeption von über 40 Innovationsworkshops für Studierende vom Bachelor bis zum Doktorat, für Fachleute und die Öffentlichkeit: Vernetzung von künstlerischen Doktoranden, Neuorientierung in einem Pflegeheim, Bürgerengagement für Umweltfragen, Kick-offs für transdisziplinäre Projekte, faszinierende Interaktionen beim Goldschmiedesymposium Eloquent Hands und Unterstützung der Co-Kreation für das Zukunftsprojekt Maria-Rickenbach.
Hochschulbildung
Über 25 Jahre Erfahrung als Dozentin für Kunstgeschichte und künstlerische Forschung, Lern- und Kreativitätsräume und Open Innovation. Mitentwicklung eines Master of Arts-Programms in Public Spheres sowie Mentoring und Beratung für neue Lernformate.
Kuratieren und Schreiben
Kuratorin von über 40 Ausstellungen: u.a. in der Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, im Kunstraum Baden (forumclaque) und NOW03/06/09 für die Kantone Nidwalden und Obwalden. Neben redaktionellen Tätigkeiten Autorin von über 150 Artikeln in Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und wissenschaftlichen Zeitschriften.

Warum ein Marienkäfer? Der Marienkäfer sticht sofort ins Auge und ist ein nützlicher Teil unseres Ökosystems. Kulturell verlassen wir uns auf den Marienkäfer als positive Impulsgeberin und sind überrascht, wenn das farbenfrohe Insekt - trotz festem Schild - abhebt und unsere Gedanken und Hoffnungen himmelwärts trägt.
